Aktuelles

- Details
🔔 Neuigkeiten aus der Waffenkammer 🔔
Da das Schießen mit Rotpunkt und dynamisches Schießen mit Kurzwaffen immer beliebter wird – und es inzwischen auch spannende Disziplinen dafür gibt – haben wir unsere Sig Sauer P226 aufgerüstet 😉
👉 Dank einer Rotpunkt-Optik von VECTOR OPTICS und der passenden Montageplatte von OUTER IMPACT können wir nun unseren Einsteigern und Interessenten die Möglichkeit bieten, diese Produkte zu testen und das Schießen mit optischer Visierung selbst auszuprobieren.
💬 Wer Lust hat, das Ganze einmal live zu erleben, ist herzlich eingeladen vorbeizuschauen – egal ob Anfänger, Wiedereinsteiger oder erfahrener Schütze. Wer testen möchte, meldet sich bitte bei einem unserer Schießleiter oder Vorstandsmitglieder.
✨ Ein paar Vorteile der Optik:
-
Absehen mit mehrfach verstellbarer Helligkeit
-
Bis zu 50.000 Stunden Batterielaufzeit
-
Absehen ist austauschbar
-
Leichtes Design mit Motion Sensor (automatisches Abschalten bei Nichtbenutzung)
-
Seitlicher Batteriewechsel – die Optik muss dafür nicht demontiert werden
⚙️ Zur Montageplatte:
-
Gefertigt aus hochfestem 7075 Flugzeugaluminium – leicht und extrem langlebig
-
Präzise gearbeitet mit gehärteten Stahlstiften gegen Scherkräfte
-
Modularer Aufbau, dadurch kompatibel mit vielen Optik-Footprints
-
Inklusive passendem Schwalbenschwanz aus Stahl
Ein großes Dankeschön an VECTOR OPTICS und OUTER IMPACT für die Unterstützung – wir wissen das wirklich sehr zu schätzen! 🙌

- Details

- Details
Kleinkaliber Wettkampf beim SV Hubertus
Am vergangenen Wochenende fanden beim SV Hubertus unter besten spätsommerlichen Wetterbedingungen diverse Kleinkaliberwettkämpfe statt.
Bei unserem KK-Präzisionsschießen mussten hierbei folgende Disziplinen gemeistert werden.
Auf 100 Meter mussten unsere Schützen mit maximal sieben Schuss fünf Tischtennisbälle treffen. Der Schütze, der dabei die wenigsten Schüsse brauchte, belegt den besten Platz.
Auf 50 Meter mussten wie auf der Kirmes fünf Tonröhrchen mit maximal sieben Schuss getroffen werden. Auch hierbei galt: Je weniger Schüsse benötigt wurden, umso besser die Platzierung.
Bei der letzten Disziplin musste mit maximal drei Schüssen eine Schnur mit Anhänger auf 50 Meter Entfernung getroffen werden, sodass diese reißt.
Durch die Leitung und Organisation von E. Lauer fand außerdem noch ein PRS-Schießen statt, bei dem die Schützen mit Kleinkaliberrepetierern oder Halbautomaten aus verschiedenen Stellungen der hierfür gebauten Konstruktion schießen und dabei verschiedene Ziele auf der Scheibe treffen mussten.
Wir danken allen Schützen für die rege Teilnahme an diesem Event und freuen uns, euch nächstes Jahr wieder begrüßen zu dürfen.

- Details
Seite 1 von 5